Datenschutzhinweis
A. Inhalt der Datenschutzhinweise
In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechte Ihnen in Bezug auf diese Datenverarbeitung zustehen.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezieht sich gemäß Art. 4 Nr.1 der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) auf alle Informationen, die sich einer natürlichen Person eindeutig zuordnen lassen. Dazu gehören beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, aber auch IP-Adresse und Nutzerverhalten.
Hinsichtlich der übrigen Begrifflichkeiten wie beispielsweise „Verantwortlicher“, „Verarbeitung“, „Auftragsverarbeiter“ oder „Einwilligung“ verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
B. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Habona Invest Service GmbH
Vertretungsberechtigte:
Johannes Palla
Guido Küther
Westhafenplatz 6-8
60327 Frankfurt
Telefon: +49 69 4500158-0
Telefax: +49 69 4500158-88
E-Mail: info@habona.de
Amtsgericht Frankfurt
HRB 93633
USt-IdNr.: DE283713292
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist:
Herr Jochen Schirlitzki
E-Mail: datenschutz@habona.de
C. Hosting
Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch durch die
SKIP INTRO OHG - Programmierung & Design
Köveniger Straße 5
56841 Traben-Trarbach
E-Mail: info@skip-intro.net
Webseite: www.skip-intro.net
betrieben.
D. Welche Daten von uns verarbeitet werden und wie wir diese Daten verwenden
Wir erhalten von Ihnen personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen und uns beispielsweise über unser Kontaktformular eine Anfrage senden oder wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren.
Aber auch wenn Sie unsere Webseite lediglich besuchen und die Inhalte lesen, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen (insbesondere Ihre IP-Adresse).
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir konkret verarbeiten.
1. Verarbeitung Ihrer IP-Adresse in Protokolldateien
Sobald Sie unsere Webseite aufrufen, wird dieser Zugriff in Protokolldateien festgehalten. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Kontaktformular ausfüllen oder unseren Newsletter abonnieren.
In den Protokolldateien werden Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, der verwendete Browser sowie das verwendete Betriebssystem des zugreifenden Computers gespeichert. Außerdem werden Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind gespeichert und Websites, die Sie über unsere Website aufgerufen.
Diese Daten sind für sich genommen keiner bestimmten Person zuordenbar. Eine persönliche Zuordnung liegt auch nicht in unserem Interesse. Trotzdem gelten sie gemäß den Vorschriften der DSGVO als personenbezogene Daten, da es theoretisch unter Mitwirkung Ihres Internet-Providers möglich wäre, den Inhaber des Internet-Anschlusses, von dem unsere Seite aufgerufen wird, anhand der übermittelten IP-Adresse zu ermitteln.
Die Speicherung Ihrer IP-Adresse ist technisch notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, falls uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden bzw. um Angriffe abzuwehren und die strafrechtliche Verfolgung von Angreifern zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden die Protokolldateien ohne Ihre Zustimmung zu keinem anderen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir speichern diese Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Protokolldateien werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Protokolldateien werden nach spätestens einem Monat gelöscht.
2. Verarbeitung der Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen
Wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung treten um ein spezielles Anliegen zu klären, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen.
Dazu gehört mindestens Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld). Falls Sie optional eine telefonische Kontaktaufnahme bevorzugen, können Sie uns zusätzlich auch Ihre Telefonnummer und einen Wunschtermin für unseren Rückruf angeben. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, uns auf freiwilliger Basis Ihren Namen und Vornamen mitzuteilen.
Ihre E-Mailadresse und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer werden von uns nur zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Klärung Ihres Anliegens verwendet. Falls Sie uns über das Kontaktformular Ihren Namen und Vornamen mitteilen, verwenden wir diese Daten ausschließlich, um Sie in unserer Antwort persönlich anzusprechen.
Wir speichern diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage, die Sie an uns stellen.
Falls das Kontaktformular von Ihnen verwendet wird, um sich über unsere Produkte zu informieren, können wir die Verarbeitung zu diesem Zweck auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO stützen (zur Erfüllung bzw. zur Anbahnung eines Vertrags).
Diese Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald Ihr Anliegen geklärt wurde. Abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage müssen wir allerdings möglicherweise Dokumentationspflichten erfüllen, in deren Rahmen wir die übermittelten Daten auch längerfristig speichern müssen.
3. Speicherung von Daten in Zusammenhang mit unserem Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Der Newsletter informiert Sie über folgende Themen: Informationen über die Habona-Gruppe und ihre Produkte, insbesondere den Habona Nahversorgungsfonds Deutschland, die von der Habona-Gruppe angebotenen Webinare und allgemeinen Informationen zum Markt der offenen und geschlossenen Immobilienfonds.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmelden kann.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs erheben wir zunächst die Daten, die Sie uns über das Newsletter-Anmeldeformular zur Verfügung stellen. Dies sind E-Mailadresse (Pflichtfeld), Anrede, Name, Vorname und Telefonnummer. Die Angabe Ihrer E-Mailadresse ist für den Versand zwingend erforderlich. Zusätzlich haben Sie auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, uns Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Telefonnummer anzugeben, damit wir Ihnen einen personalisierten Newsletter bieten oder Sie in Ausnahmefällen telefonisch kontaktieren können. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung in den Versand des Newsletters und gegebenenfalls Ihrer Einwilligung in telefonische Rückfragen (gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO).
Während dem Anmeldeprozess erheben wir außerdem zu Dokumentationszwecken das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir Ihre Einwilligung nach den Vorschriften der DSGVO nachweisen müssen.
Außerdem erheben wir statistische Daten zur Auswertung Ihres Leseverhaltens. Dies geschieht mit Hilfe ca. 1x1 Pixel großer, unsichtbarer Bilddateien, sogenannter Tracking-Pixel. Diese Bilder werden beim Öffnen des Newsletters vom Server abgerufen und daraus ergeben sich Öffnungs- und Klickraten. Zu diesen Daten gehören die folgenden Informationen:
- ob und zu welchem Zeitpunkt ein Newsletter geöffnet wird
- welche Links innerhalb des Newsletters angeklickt werden
- wie oft und zu welchem Zeitpunkt diese Links angeklickt werden
- das von Ihnen verwendete System und der verwendete Browser
- Ihre IP-Adresse
Wir nutzen diese Öffnungs- und Klickraten, um Ihnen einen personalisierten und auf Ihre Interessen zugeschnittenen Newsletter zu bieten. So ist es für uns beispielsweise interessant zu wissen, welche Themen besonders häufig von unseren Newsletter-Abonnenten gelesen werden und welche auf wenig Interesse stoßen. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns im Rahmen des Anmeldeprozesses ausdrücklich geben.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich von unserem Newsletter abmelden. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletter. Alternativ können Sie auch eine formlose E-Mail an datenschutz@habona.de senden.
Wir speichern Ihre Daten, solange Sie Ihre uns erteilte Einwilligung zum Versand des Newsletters nicht widerrufen. Wir können ausgetragenen E-Mailadressen aber bis zu drei Jahren speichern bevor wir sie löschen, um eine uns ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser E-Mailadresse wird in diesem Fall auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.
Für den Versand des Newsletters haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO mit dem Versanddienstleister „MailChimp“ des US-Unternehmens Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA geschlossen.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem nutzerfreundlichen und sicheren Versandsystem eingesetzt.
E. Technisch notwendige Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird, wenn Sie eine Website aufrufen. Cookies können Nutzereinstellungen und andere Informationen speichern, die der Stelle, die den Cookie setzt, zufließen.
Unsere Webseite verwendet Cookies, die für die Ausspielung der Webseite technisch notwendig sind. Diese dienen dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist unser berechtigtes Interesse am Ausspielen einer benutzerfreundlichen Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass einige Funktionen oder Dienste unserer Website ohne Cookies möglicherweise nicht richtig ausgeführt werden.
F. Einbindung von Google Analytics und Verwendung von Cookies durch Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
G. Einbindung von Google Fonts
Diese Webseite nutzt Google Fonts, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Dabei handelt es sich um verschiedene Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden und die beim Besuch unserer Seite von den Servern von Google auf Ihren Rechner geladen werden.
Google erhält dabei zumindest Ihre IP-Adresse und die Adresse der Seite, von der Sie weitergeleitet wurden und wertet diese Daten in aggregierter Form aus. Auf diese Weise stellt Google beispielsweise fest, wie beliebt einzelne Schriftarten im Internet sind. Google Fonts verwendet nach Angaben von Google keine Cookies und führt die Daten nicht mit Daten aus anderen Google Diensten zusammen.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite.
Mehr Informationen zu Google Fonts finden Sie hier https://fonts.google.com/about und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?gl=de.
H. Soziale Medien: Facebook
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen Links bereit, die Sie auf unsere Webseite bei Facebook Ireland Ltd. 4, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Facebook“) weiterleiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns durch die Nutzung unserer Facebook-Seite zur Verfügung stellen. In diesem Abschnitt informieren wir Sie über diese Datenverarbeitung.
Angaben zum Verantwortlichen:
Facebook und die Habona Invest GmbH sind gemeinsam Verantwortliche (im Sinne der DSGVO) für den Betrieb unserer Facebook-Seite.
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Durch die Erstellung der Facebook-Seite hat Habona diese von Facebook bereitgestellte Vereinbarung akzeptiert.
Angaben zur Datenverarbeitung
Umfang der Datenverarbeitung: Wir erhalten von Facebook Seiten-Insights-Daten zur Verfügung gestellt. Dies sind aggregierte Daten, die uns einen Überblick über die Nutzung unserer Facebook-Seite verschaffen. Dazu gehören unter anderem die Gesamtanzahl der Seitenaufrufe, Gefällt mir-Angaben, Angaben über die Reichweite unserer Beiträge oder Angaben zum Alter und Geschlecht unserer Besucher und die von diesen verwendeten Endgeräte. Nähere Informationen zu den Seiten-Insights-Daten finden Sie unter dem folgendem Link https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir erhalten keinen Einblick in Daten, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können, es sei denn, Sie stellen uns diese durch Gefällt mir-Angaben oder Kommentieren unserer Artikel freiwillig zur Verfügung.
Bei der Nutzung unserer Facebook-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten auch von „Facebook“ verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten von Facebook verarbeitet werden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Facebook erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage: Wir betreiben unsere Facebook-Seite, um unser Unternehmen auf zeitgemäße Art und Weise in den sozialen Medien zu präsentieren, um mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten und um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite können Sie Ihre Rechte aus der DSGVO, die am Ende dieser Datenschutzhinweise aufgeführt sind, sowohl gegenüber Facebook als auch gegenüber der Habona wahrnehmen.
Falls Sie eine entsprechende Anfrage an uns richten, werden wir diese Anfrage im Rahmen unserer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit auch an Facebook weiterleiten.
I. Soziale Medien: Twitter
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen Links bereit, die Sie auf unsere Seite bei Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend „Twitter“) weiterleiten.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Twitter-Seite sind Twitter und die Habona Invest GmbH.
Umfang der Datenverarbeitung: Wir erhalten lediglich Einblick in die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihre eigenen Beiträge auf Twitter freiwillig zur Verfügung stellen. Ansonsten erhalten wir von Twitter aggregierte Daten über die Nutzung unserer Twitter-Seite und erhalten keinen Einblick in Daten, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.
Bei der Nutzung unserer Twitter-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten auch von Twitter selbst verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihre personenbezogenen Daten von Twitter verarbeitet werden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Twitter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage: Wir betreiben unsere Twitter-Seite, um unser Unternehmen auf zeitgemäße Art und Weise in den sozialen Medien zu präsentieren, um mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten und um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Zusammenhang mit unserer Twitter-Seite können Sie Ihre Rechte aus der DSGVO, die am Ende dieser Datenschutzhinweise aufgeführt sind, sowohl gegenüber Twitter als auch gegenüber der Habona wahrnehmen. Da wir jedoch keinen vollständigen Zugriff auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an Twitter wenden.
J. Ihre Rechte als betroffene Person
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber der Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie im Folgenden informieren.
1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden;
- die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung;
- das Bestehen eines Widerspruchrechts gegen die Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
- die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, falls diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung;
- Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung des Zweckes der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir werden Ihre Daten unverzüglich löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt und Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber den ihrigen als betroffene Person überwiegen.
5. Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist die Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie haben ferner das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
7. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs wird die Verantwortliche die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
8. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
K. Mit der Habona Invest Gruppe verbundene Unternehmen ("Habona Gruppe")
Organschaft
Habona Invest GmbH, Habona Invest Asset Management GmbH, Habona Invest Service GmbH, Habona Invest Property Management GmbH, Habona Invest Development GmbH
Fonds 01
Habona Management 01 GmbH, Habona Beteiligung 01 GmbH, Habona DEHI Fonds 01 GmbH & Co. KG, Habona Objekt 01 GmbH & Co KG
Fonds 02
Habona Management 02 GmbH, Habona Beteiligungs 02 GmbH, Habona DEHI Fonds 02 GmbH & Co.KG, Habona Objekt 02 GmbH & Co KG, Habona Objekt Sarstedt GmbH & Co. KG, Habona Objekt Berlin Heiligensee GmbH & Co. KG
Fonds 03
Habona Management 03 GmbH, Habona Beteiligungs 03 GmbH, Habona DEHI Fonds 03 GmbH, Habona Objekt 03 GmbH & Co. KG
Fonds 04
Habona Management 04, Habona Beteiligungs 04 GmbH, Habona DEHI Fonds 04 GmbH & Co geschl.Inv. KG, Habona Objekt 04 GmbH & Co. KG
Kita 01
Habona Kita Management 01 GmbH, Habona Kita Beteiligungs 01 GmbH, Habona Kita Fonds 01 GmbH & Co. geschl. Inv. KG, Habona Objekt Kita 01 GmbH & Co.KG, Habona Kitabau, Habona Anlage und Entwicklg. GmbH, Habona Kita Projekt GmbH & Co. KG, Habona Geschäftsführungs GmbH, Habona Invest Projektsteuerungs GmbH, Habona Kita Ahrstraße GmbH & Co. KG, Habona Kita Mariannenstraße GmbH & Co. KG, Habona Kita Projekt 02 GmbH & Co.KG, Habona Kita Projekt 03 GmbH & Co. KG, Habona Kita Projekt 04 GmbH & Co. KG
Fonds 05
Habona Management 05, Habona Beteiligungs 05, Habona DEHI Fonds 05, Habona Objekt 05
Fonds 06
Habona Management 06, Habona Beteiligungs 06, Habona DEHI Fonds 06, Habona Objekt 06
Weitere
Habona Dt. Immobilien GmbH, GK Value, Pareus Srl, Pareus Service Srl