Header Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Die Zukunft im Blick

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen

Das ESG-Commitment der Habona Invest

Mit einer Geldanlage im Habona Nahversorgungsfonds Deutschland den Klimaschutz fördern

Das ESG-Commitment der Habona Invest

Mit einer Geldanlage im Habona Nahversorgungsfonds Deutschland den Klimaschutz fördern

  • Die Habona Invest – als Spezialist für Nah- und Grundversorgungsimmobilien – misst dem Thema Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Verpflichtungen eine große Bedeutung bei.
  • Diese Auffassung war bereits Teil des Gründungsgedankens und ist eng mit der Ankaufstätigkeit verwoben.
  • Die Nahversorgungsimmobilie steht dabei für ein systemrelevantes Investment, dessen ökonomische Nachhaltigkeit im Einklang mit sozialen und ökologischen Merkmalen steht.
IMG 0286 klein

Die Assetklasse Nahversorgung

Ein nachhaltiges Investment mit ökologischen und sozialen Merkmalen


Die Assetklasse Nahversorgung

Ein nachhaltiges Investment mit ökologischen und sozialen Merkmalen

Zukunftsfähig, auch durch engagierte Mieter

  • Viele große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland haben eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, die die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen verfolgen. Dabei lassen sie sich in der Regel durch unabhängige Dritte benchmarken.

Beispiele von Mietern des HNFD:

  • Edeka: Bis 2025 sollen alle von Edeka Südwest in Eigenregie betriebene Märkte mit LED-Beleuchtungstechnik und klimafreundlichen Kälteanlagen betrieben werden und somit den Energiebedarf merklich senken. ¹
  • Rewe: Bis zum Jahr 2040 will die REWE Group auf Unternehmensebene klimaneutral werden. Mit den bisherigen Maßnahmen konnten die Emissionen pro Quadratmeter Verkaufsfläche in Deutschland und Österreich bereits um 53,6% verglichen mit 2006 reduziert werden. ²
  • Lidl: Bis 2025 überarbeitet Lidl sämtliche Plastikverpackung ihrer Eigenmarken mit dem Ziel, maximale Recyclingfähigkeit zu erreichen sowie den Einsatz von Plastik um 20% zu reduzieren. ³

Systemrelevanz wichtiger denn je

  • Einrichtungen der wohnortnahen Grundversorgung zählen zu den besonders schützenswerten Bereichen der Daseinsvorsorge.

Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen

  • Eine für jeden erreichbare Grundversorgung ist eins der Hauptanliegen der deutschen Strukturpolitik.

Beitrag zur sozialen Stadt

  • Attraktive Nutzungskonzepte erzeugen identitätsstiftende Treffpunkte mit nennenswerten Frequenzen.

Minderung von Mobilitätsfolgen

  • Kurze Wege senken CO2-Emissionen, Filialnetz ist ideal zum Ausbau von E-Ladesäulen.
Habona Fondsobjekt Wiesbaden web

1 | vgl. Edeka Südwest, Heimat bewahren. Fortschrittsbericht 2021 zur Nachhaltigkeit, S. 29

2 | vgl. Rewe Group, Pressemeldung vom 05.07.2022, REWE Group wird bis 2040 auf Unternehmensebene klimaneutral

3 | vgl. Lidl, Werte weiterdenken gemeinsam Handeln. Nachhaltigkeitsbericht Geschäftsjahre 2020-2021, S. 24

Die regulatorische Perspektive

Bisheriger Fokus auf Treibhausgasemissionen

Die regulatorische Perspektive

Bisheriger Fokus auf Treibhausgasemissionen

Habona Nahversorgungsfonds Deutschland
  • Nachhaltigkeit hat unterschiedliche Dimensionen, die der Umwelt (Environment), des Sozialen (Social) und der Unternehmensführung (Governance).
  • Die EU-Kommission hat sich bisher auf die Dimension der Umwelt fokussiert. Mit der sogenannten Taxonomie-Verordnung stellt der Gesetzgeber ein rechtliches Rahmenwerk, das zur Konkretisierung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten dient. Die Verordnung stellt derzeit insbesondere die Dimension der Umwelt in den Vordergrund. Möglicherweise wird es künftig auch eine Taxonomie für die S- und G-Dimensionen geben.

ESG im Habona Nahversorgungsfonds Deutschland

Nachhaltigkeit bemessen

ESG im Habona Nahversorgungsfonds Deutschland

Nachhaltigkeit bemessen

  • Die Habona bemühte sich verstärkt darum Nachhaltigkeitsaspekte explizit messbar zu machen.
  • Der Habona Nahversorgungsfonds Deutschland verpflichtet sich selbst zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Fondsportfolio und bekennt sich damit zum Klimaschutz. Mit seiner Anlagestrategie fördert der Fonds ökologische und soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung und eignet sich daher für Anleger mit Nachhaltigkeitspräferenzen im Sinne der MiFID-II Verordnung.
Habona Objekt Edermünde Grifte
2022 01 Bruchköbel final 2 web zuschnitt

Mögliche ESG-Maßnahmen ⁴

  • Tageslichtnutzung durch größere Fensterflächen und Dachfenster
  • Installation von Photovoltaikanlagen
  • Dachbegrünung – Kombinierbar mit PV-Anlagen
  • Energetische Gebäudesanierung - Anpassung der Gebäudehülle (Fenster, Dach, Außenwände)
  • Einbau von E-Ladestationen
  • Errichtung von Fahrradstellplätzen
  • Einführung eines Energie Management Systems (EMS) – regulierte LED Beleuchtungstechnik
  • Umstellung auf Ökostrom
  • Angebot grüner Mietverträge ("Green Leases") im Rahmen von Neuvermietungen oder Mietvertragsverlängerungen
  • Abwärmenutzung der Kälteanlagen für die Wärmeversorgung
  • Nutzung von natürlichen Kältemitteln
  • Abweichen der Kälte durch Verglasung vermindern
  • Verzicht auf fossile Brennstoffe, Optimierung der Wärmeversorgung durch Wärmepumpen

4 | Die genannten Maßnahmen sind Beispiele für mögliche Maßnahmen und beziehen sich nicht konkret auf das abgebildete Objekt.

Der CRREM-Dekarbonisierungspfad

Stranding Risk konsequent abwenden

Der CRREM-Dekarbonisierungspfad

Stranding Risk konsequent abwenden

  • Um den Pariser Klimazielen gerecht zu werden, müssen die Treibhausgasemissionen bei Handelsimmobilien bis 2050 auf einen jährlichen Ausstoß von 13,2 kg pro Quadratmeter gesenkt werden.
  • Die Konformität der Immobilien mit diesen Klimazielen kann mit dem EU-Forschungsprojekt „Carbon Risk Real Estate Monitor“ (CRREM) abgeglichen werden, der einen idealisierten Dekarbonisierungspfad vorgibt.
  • Immobilien, deren Emissionen über denen der CRREM-Zielwerte liegen, riskieren für den HNFD zunehmend unattraktiv zu werden – die sog. Stranding Assets

Die ESG-Strategie des HNFD


Die ESG-Strategie des HNFD




Die ESG Strategie des HNFD
  • Die in den Anlagebedingungen vereinbarte Konformität mit den CRREM-Zielwerten wird durch einen externen, international akkreditierten Dienstleister überwacht.
  • Dieser erhebt die objektbezogenen Key Performance Indikatoren wie z.B. Gebäudeparameter, Energiequellen und Verbrauchsdaten und berechnet die CO2-Emissionen.
  • Der Dienstleister ist bereits im Rahmen der Due Diligence in zwei Instanzen einbezogen, um die ESG-Aspekte schon vor der Investitionsentscheidung zu berücksichtigen und um größere Stranding Risks auszuschließen.
  • Je nach Eignung und Bedarf der entsprechenden Fondsimmobilie sind unterschiedliche bauphysikalische Maßnahmen zur Einsparung der Treibhausemissionen in Vorbereitung.

Hinweis: Bei der Entscheidung, in den Fonds zu investieren, sollten nicht nur die nachhaltigkeitsrelevanten, sondern alle Eigenschaften oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden wie sie im Verkaufsprospekt und in dem Basisinformationsblatt beschrieben sind. Diese Unterlagen sind auf dieser Website unter „Downloads“ verfügbar. Weitere Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 in Bezug auf den Habona Nahversorgungsfonds Deutschland werden unter www.intreal.com bereitgestellt.